Skip to main content

Museum Wörgl

Brixentaler Straße 1, 1. Stock
Träger: Heimatmuseumsverein Wörgl

Öffnungszeiten:
Donnerstags 17-19 Uhr und Samstags 10-12 Uhr

Zur Zeit Sonderausstellung zur Ur-/Frühgeschichte bis Ende September 2024

Eintritt: Freiwillige Spenden

Führungen zu den Themen Ur- und Frühgeschichte sowie zum Wörgler Freigeld jederzeit nach Anmeldung möglich.

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

verschiedenes heimat

Bronzeschwert der Urnenfelderzeit um 1200 vor Christ. Es gehörte zu einem beim Straßenbau zerstörten Grab
Beil aus Bronze, Hallstattzeit vom Egerndorferfeld
Bronzeschwert der Urnenfelderzeit um 1200 vor Christ. Es gehörte zu einem beim Straßenbau zerstörten Grab
Urne gebrochen, gestichelte Zier
Urne Hallstätterzeit, Brandgräber, Egerndorferfeld
Urne Hallstätterzeit, Brandgräber, Egerndorferfeld
Hallstatt - Urnen klein
Bronzeschmuck: Mehrkopfnadeln, Spiralfibel, Armreif, Fibelteile, Funde aus der Hallstattzeit 300 - 400 v. Christ. Fundort Egerndorfer Urnenfeld Grabung 1981
Bronzeschmuck: Funde aus der Hallstattzeit 300 - 400 v. Christ. Fundort Egerndorfer Urnenfeld Grabung 1981
Teil einer römischen Sigillatoa - Schale aus dem späten 2.Jahrhundert mit der Relieffigur des Kriegesgottes Mars
Eine amerikanische Zeitung schrieb: THE ECONOMIC MIRACLE OF WÖRGL
Fritz Schwarz, das Experiment von Wörgl
Dr. H.K.Sonderegger und Hans Burgstaller, Die Rettung Österreichs - Das Wörgler Beispiel
Die Silvio-Gesell-Straße wurde 1932  errichtet, heutige Johann-Seisl-Straße. Nach dem 2. Weltkriegerhielt ein Straßenzug in der Friedenssiedlung diesen Namen
BGM Michael Unterguggenberger
Das Warenhaus von Rosa Unterguggenberger
BGM Michael Unterguggenberger vor dem Parlament in Wien mit Frau und zwei ihrer Schwestern
Dieses Foto entstand im April 1934 im Wohnzimmer von Altbürgermeister Michael Unterguggenberger. Mit ihm abgebildet sind Professor Perroux und G. de Vregille, Mitarbeiter der Zeitschrift Banque in Frankreich.
BM M. Unterguggenberger mit Peter Westen, Leiter der Handelskammer und Rosa
Die Müllnertal-Brücke, gebaut mit Freigeld
Tafel an der Müllnertalbrücke über den Wörgler Bach von 1933, wurde beim Neubau entfernt
Broschüre 1935 erschienen in Estland
Zeitungsbericht im September 1933 in der französischen Zeitung Illustration
Zeitungsbericht 1933 in der französischen Zeitung Illustration
Wie die Freiwirtschaftsverbände in der Schweiz und in der Tschechoslowakei gab auch der österreichische Freiwirtschaftsverbänd in den 30.er Jahren eine Zeitung heraus
Der Dichter Ezra Pound 1935 mit Rosa Unterguggenberger und ihrem jüngsten Sohn Silvio am Arm
FFF - Das Symbol der Freiwirtschaftsbewegung. Es steht für Freigeld, Freiland und Festwährung
Freigeld von BGM Michael Unterguggenberger
Notgeld Wörgl, 30 Heller von BGM Josef Loinger, 1920
Notgeld Wörgl, 30 Heller von BGM Josef Loinger, 1920
Notgeld Wörgl, 30 Heller von BGM Josef Loinger, 1920
Notgeld Wörgl, 20 Heller von BGM Josef Loinger, 1920
Notgeld Wörgl, 20 Heller von BGM Josef Loinger, 1920
Notgeld Wörgl, 50 Heller von BGM Josef Loinger, 1920
Notgeld Wörgl, 50 Heller von BGM Josef Loinger, 1920
Notgeld Wörgl, 90 Heller von BGM Josef Loinger, 1920
Notgeld Wörgl, 90 Heller von BGM Josef Loinger, 1920
Wilfried Kirschl, Portrait von Prof. Paul Weitlaner, Öl auf Leinwand, 1968
Schornstein für Egger u. Lüthi, April 1908
Portlandzement 275 von Perlmooser
Eisenportlandzement 275 von Perlmooser
Genossenschaft Brauerei Wörgl, mit Kanzlei Gebäude
Carbidkessel zur Gaserzeugung mit Carbid und Wasser
Wehranlage alte Fabrik, 1929
Arbeiter mit Presskörper, egger u. Lüthi
Portlandzementwerk Egger u. Lüthi
Saullichwerk Kirchbichl, Schachtofenanlage, rechts die Badeanstalt 1909
Packerei für Fass, Schopfsäcke und Ventilsackabfüllung um 1930
Die Kinksiedlung, die erste geschlossene Arbeitersiedlung, gebaut 1909 in Bad Häring
Ofenbelegschaft um 1900
Zementplätte am Inn um 1875. Der Transportweg führte bis zum schwarzen Meer und wurde bis 1900 durchgeführt
Pferderollbahn vom Kinkwerk bis zur Kufsteiner Schiffslände, ca. 1890
KraftwerksanlageKaiserwerke, Bau 1903 - 1905, 1921 von Perlmoser erworben. Druckrohrleitung vom Hintersteiner See zum Krafthaus im Gebiet der Steinernen Stiege
Krafthaus, Turbinenhalle
Turbinenhalle
Saullichwerk
Egger und Lüthi Werk, Werkansicht um 1957, Blick vom Ofengebäude gegen das Grattenbergl
Verkehrsunfall Lastauto gegen Klinkerzug an der Salzburger Reichsstraße vor dem Anzensteinbruch am 11.02.1930 um 09:00 Uhr
Misslungene Sprengung im Anzensteinbruch mit Verlegung der Bundesstraße und Rollbahn am 08.04.1931
Lokomotive im Bahnhof Wörgl mit Belegschaft
Auf der Lok stehend rechts Wörgls späterer Bürgermeister Michael Unterguggenberger
Bauklinkermagazin 1911
Errichtung eines 60 m hohen zentralen Schornsteins für die 15 Schachtöfen 1911
Alois Kraft, 1807 - 1879, er ließ den angefallenen Starkbrand, Klinker, malen und entdeckte, dass die Festigkeit den englischen Portlandzement ähnlich war. 1857 erhielt er das kaiserliche Privilegium zur ausschließlichen Erzeugung eines hydraulischen Zements
Margarethe Sieberer, 1811 - 1892, arbeitete in der Fabrik ihres Mannes Alois Kraft und unterstützte ihn
Angelo Saullich geb. 23. Oktober 1815 in Lublinitz; gest. Januar 1892 war ein Unternehmer in Österreich. Er betrieb bei Wörgl die seinerzeit einzige Portlandzementfabrik des Landes
Michael Egger, 1832 - 1902, Gründer der Brauerei Egger
Joachim Lüthi, Mitbesitzer der Firma Egger u. Lüthi, 29.12.1819 - 09.03.1899
Wermann, geschnitzt von Johann Seisl mit Nägelbeschlag, 1915
Schild Heimatmuseum von Mathias Widmann 1935
Leichentuch für Hausaufbahrungen, Ruhe sanft in Gottes ewigen Frieden
Schützenscheibe, die Bruggnhocker von Mathias Widmann, Öl auf Holz, 1929, Leihgabe der Schützengilde Wörgl
Schützenscheibe, die Bruggnhocker von Mathias Widmann, Öl auf Holz, 1929, Leihgabe der Schützengilde Wörgl
Symphonium, Polyphon - Zinkemwerke Leipzig, Musikinstrument mit Handkurbel und 10 Platten aus Kupfer ca. 1890
Luftkurort - Sommerfrische - Wintersportplatz Wörgl
Versehkreuz des Krankenhaus Wörgl 1900 - 1999
Wachsbild mit Marienabbildung
Feine Arbeit, Herkunft unbekannt
Michael Unterguggenberger, führte das Freigeld-Experiment durch
Kleiner Hausaltar, 17. - 18. Jahrhundert
Madonna mit Kind, Holz
Wörgler Hufeisen von vor 1600, Zur Römerzeit hat es noch keine Hufeisen gegeben, da sind die Hufe gefatscht worden
Versehkreuz
Das Wörgler Schweizerlied, 14 Spottverse des Wörgler Kaufmanns Ruech zum Fasching 1862. Sie verhöhnten Schweizer Käsehersteller, die sich durch Preistreiberei bei den Leuten unbeliebt gemacht hatten. 4 Strophen wurden von der Zensur gestrichen
Wörgl
Primizkrone zum 50 jährigen Priesterjubiläum von Stadtpfarrer Geistl. Rat Matthias Riedlsperger am 06.09.1953 in Wörgl
Hl. Johannes von Nepomuk, Holz, Schutzpatron der Brücken
Urkunden Abschrift von Hans Federer für den hl. Johannes von Nepomuk, Wörgl
Urkunden Abschrift von Hans Federer für den hl. Johannes von Nepomuk, Wörgl
Anstecker
Anstecker für das goldene Priester-Jubiläum von Pfarrer Matthias Riedlsperger
Anstecker für die Glockenweihe 1950
Wörgl vom Grattenbergl aus, Oberösterreichischer Maler Obermüllner, Stich von Kurz
Kochbuch 19. Jahrhundert, vermutlich aus dem Elsass
Gebetsbuch
Gebetsbuch
Einband
Madonna mit Kind
Verschiedene Kerben, die verschiedene Dienstleistungen symbolisierten
Kerbholz von Adamweber, ca. 43,5 cm lang, rechts 47,5 cm lang
Kerbholz
Anstecker
Kerbholz von Adamweber, Löwenkopf mit Inschrift, Unterkrumbacher ca. 45,5 cm lang
Wiege um 1759, ca. 89 cm lang
Bauernschrank aus der Gegend von Leermoos. Der große Kasten, da fragt man sich, wie haben sie den transportiert über den Fernpass herunter. Er ist aus vier Teilen zusammengesteckt, ohne einen Nagel. Aufschrift Matthias Rangger
Bauernschrank aus der Gegend von Leermoos. Der große Kasten, da denkt man, wie haben sie den transportiert über den Fernpass herunter. Er ist aus vier Teilen zusammengesteckt, ohne einen Nagel. Aufschrift Matthias Rangger
Marterl zum Gedenken an den Brand des Egerndorfer Hofes am 27.05.1866, bei dem 5 Knechte und 2 Mägde den Tod fanden. Auf Blech gemalt
Wörgl
Johann Seisl, große Weihnachtskrippe, um 1930 renoviert und aufgestellt vom Wörgler Krippeler Verein
Zinngeschirr, gespendet 1932 vom Apotheker Egger, Wien, gebürtig aus Wörgl
Zinngeschirr, gespendet 1932 vom Apotheker Egger, Wien, gebürtig aus Wörgl
Zinngeschirr, gespendet 1932 vom Apotheker Egger, Wien, gebürtig aus Wörgl
Weinkrug mit Deckel aus zinn
Suppenterine mit Deckel von Gallus Appeller aus zinn
Sauciere aus Zinn
Kerzenleuchter
Löffel aus Zinn mit wappen
Wörgl
Wörgl
Wörgl
Seisl Künstlerheim, gemalt von Mathias Widmann 1933, beachten Sie den Gartenzwerg mit einem Fes auf, wie der Künstler Seisl.
Lederfahne der Deckerei Müller die den hl. Nikolaus zeigt. Die Renovierung kostete 25.000.- Schilling
Eisenkasse des Herrn Johann Georg Andre, Wirt auf der Käglfafern, Unterrichtsausschuss und ab ca. 1780 Postmeister  von Wörgl
Türschlösser aus dem ehemaligen Steinhaus, Ansitz der Herrschaft Mariastein, Wildschönauer Straße 2, hergestellt im 18. Jahrhundert
Eisenkasse des Herrn Johann Georg Andre, Wirt auf der Käglfafern, Unterrichtsausschuss und ab ca. 1780 Postmeister  von Wörgl
Gemälde von Toni Kirchmayr 1945
Türschlösser aus dem ehemaligen Steinhaus, Ansitz der Herrschaft Mariastein, Wildschönauer Straße 2, hergestellt im 18. Jahrhundert
Türschlösser aus dem ehemaligen Steinhaus, Ansitz der Herrschaft Mariastein, Wildschönauer Straße 2, hergestellt im 18. Jahrhundert
Pfannenknecht aus Eisen, Gravur Michael Zott, Söll
Türschlösser aus dem ehemaligen Steinhaus, Ansitz der Herrschaft Mariastein, Wildschönauer Straße 2, hergestellt im 18. Jahrhundert
Türschlösser aus dem ehemaligen Steinhaus, Ansitz der Herrschaft Mariastein, Wildschönauer Straße 2, hergestellt im 18. Jahrhundert
Pfannenknecht aus Eisen, Gravur Michael Zott, Söll
Türschlösser aus dem ehemaligen Steinhaus, Ansitz der Herrschaft Mariastein, Wildschönauer Straße 2, hergestellt im 18. Jahrhundert
Der Wehrmann in Eisen, genannt der Werburger
Der Wehrmann in Eisen, genannt der Werburger
Besuch des Esperanto Vortragenden Japaner Dr. Shinoda in Wörgl
Das Wappen von Wörgl
Das Wappen von Wörgl, Brief von Hr. Weitlaner an BGM Steinbacher
Wörgl
Wörgl
Besitzstand und Schuldenstand
Schuld und Pfand Urkunde
Überlassungs - Vertrag
Programm von BGM Franz HörhagerWörgl
Das Wappen von Wörgl
Brief von Erwin Gottlieb an die Gemeinde Wörgl
Staatsschuldverschreibung über 1000 Gulden
Staatsschuldverschreibung über 100 Gulden
Teilschuldverschreibung über 200 Kronen
Einlage über 1000 Gulden
Zinscoupon über 21 Gulden
Zinscoupon über 2 Gulden und 10 Kreuzer
Heimatmuseum Wörgl
Heimatmuseum Wörgl
Heimatmuseum Wörgl, 21.8.1932
Wappen von Wörgl
Hinweistafel aus Eisen, gut erhalten, Kustos Dr. Stawa Apotheke, gemalt von Mathias Widmann
Ablassbrief aus dem Jahre 1700 von Papst Innozenz XII